|
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
EPMU am 14.02.2011 um 12:15 Uhr (1)
Hallo,danke, dass Sie diese umfangreiche Doku ins Netz gestellt haben.Vielleicht haben sie einen Tipp für folgendes Problem:Ich möchte eine Baugruppe dynamisch anregen und anschließend die Reaktionskräfte zwischen den Komponenten bestimmen. Reaktionssensoren sind im GDY leider nicht definiert. Haben Sie hier vielleicht eine Idee, wie man dieses Problem umgehen kann ?MfGEPMU
|
| In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
 |
CATIA V5 FEM : Kompendium CATIA V5 FEM (Elfini Solver)
EPMU am 24.02.2011 um 10:26 Uhr (1)
Hallo,bei einer Analyse habe ich nun folgendes Problem. Wen ich die Amplituden zweier Komponenten rausschreibe sieht man, das sich diese an mehreren Punkten schneiden (s. Bild 1). Wie muß ich diese Darstellung verstehen ? Bedeutet es, dass es mir zeigt, welches Teil in der jeweiligen Frequenz dominiert bzw. das andere Teil mitzieht ? Im Bild 2 ist die Reaktionskraft in der Verbindung dargestellt. Die vorgehensweise ist oben beschrieben. Wenn Bild 2 nun betrachte, habe ich einen Kraftdurchlauf auch im negat ...
|
| In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Auslagerungsdatei verschieben
KYD am 14.02.2005 um 09:59 Uhr (0)
Das temporaere Verzeichnis auf eine ausreichend grosse festplatte verschieben: das machst du ueber die toolbox Solver Tools (hab hier Catia auf englisch) und dann in dieser Toolbox temporary external storage in der Generative Structure Analysis . Viel Erfolg und ne gute Woche, stets der Christoph
|
| In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : komplizierte Baugruppe mit FEM
EPMU am 25.06.2010 um 14:40 Uhr (0)
Hallo,Ich lese, dass Du 2 GB Arbeitsspeicher hast - finde ich generell etwas wenig. Kannst Du ein Bild Deiner Baugruppe hochladen ?Ansonsten folgender Vorschlag (wie auch von Dir angedacht):Schwerpunkt von den "unwichtigen" Komponenten ermitteln und eine Ersatzmasse verwenden. D.h. Du ermittelst den Schwerpunkt der/die Komponenten (mit Ausgabe des Achsenkreuzes). Das Achsenkreuz kopierst Du in ein Geometriemodell. In der FEM - Umgebung kannst Du über ein virtuelles Teil die Masse (falls erforderlich auch m ...
|
| In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Innere Spannungen
Mörchen am 01.08.2009 um 10:54 Uhr (0)
Hallo Dennis,das kannst Du mit dem FEM-Modul von CATIA machen. Ich werde mal Deine Frage ins FEM-Forum verschieben.GrußMörchen
|
| In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Spannungsdarstellung Komponenten
matze17 am 06.07.2008 um 19:43 Uhr (0)
Hallo!Ich hab mal eine Frage zur Darstellung der Komponenten des Spannungstensors in Catia V5. Und zwar habe ich ein größeres Problem auf einen T-förmigen Biegebalken hin vereinfacht, um mir die Problematik zu veranschaulichen. Leider werde ich aus der Darstellung in Catia nicht wirklich schlau, vielleicht kann mir jemand helfen?Im ersten Bild sieht man die Tensorkomponente C13, also TAU(xz), oder? Auf dem zweiten Bild dasselbe nochmal im Schnitt. Frage: Wieso habe ich auf der einen Seite Druck und auf der ...
|
| In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Kugellager auf Welle?
PapaTango1981 am 05.01.2005 um 10:40 Uhr (0)
Das versteh ich leider nicht so ganz. Also bei dem Lager handelt es sich bei mir um ein Loslager und ich will es mit Hilfe eines Kontaktteils als Gleitdrehpunkt (mit Rotation um x und verschieben in x-Richtung) lagern. Wie müsste ich jetzt vorgehen?
|
| In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Zug- oder Druckspannungen
pajaroloco am 15.12.2005 um 19:12 Uhr (0)
Alle negative Spannungen sind Druckspannungen und alle positive Spannungen sind Zugspannungen. Du erkennst es auch an die Pfeile ob die aneinander ziehen oder drücken. Wenn du die Hauptspannungen darstellen lässt, kanst du die Komponenten einzeln betrachten. Die von Mises Spannungen sind die Vergleichspannungen von den drei dargestellten Hauptspannungen (Komponenten). Wenn du die Absolute Hauptspannung darstellen lässt, kannst du die Hauptspannungen ohne rücksicht von vorzeichen sehen (ist ja logisch, weil ...
|
| In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Spannungsdarstellung Komponenten
Mörchen am 08.07.2008 um 06:38 Uhr (0)
Hallo Matze,Deine Lastpfeile sehen so merkwürdig aus, vielleicht hat das was zu sagen...GrußMörchen
|
| In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Spannungsdarstellung Komponenten
Steffen595 am 08.07.2008 um 04:42 Uhr (0)
autsch, jetzt in Farbe...------------------alle Räder stehen still, wenn Kinematiks starker Arm das will
|
| In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : einzelne Komponenten der Translationverschiebung
bgrittmann am 22.10.2008 um 20:02 Uhr (0)
ServusAFIAR kann man bei der Darstellung "Abweichung" (in den Eigenschaften) die Komponente der Verformung einstellen.GrußBernd------------------Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.
|
| In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : einzelne Komponenten der Translationverschiebung
starter089 am 22.10.2008 um 16:47 Uhr (0)
Servus,wie kann ich die einzelnen Verschiebungen in x/y/z anzeigen lassen, bzw wo kann ich festlegen welche Richtung angezeigt wird?Danke
|
| In das Form CATIA V5 FEM wechseln |
|
CATIA V5 FEM : Gummi nahe Materialeigenschaften!
Nurettin am 03.04.2014 um 16:43 Uhr (1)
Hallo, als erstes schon mal vielen Dank für die schnelle Antwort. Leider kenne ich mich nicht so gut aus mit FEM, deshalb nochmal die nach Frage: solle ich nach entfernen des Gummiteil die anderen benachbarten Teile aneinander verschieben? oder einfach den enststandenen Freiraum unberührt lassen.
|
| In das Form CATIA V5 FEM wechseln |